
Das Thema "Barrierefreiheit" ist in aller Munde und gewinnt auch für Kommunen und Verwaltungen zunehmend an Bedeutung. Bei der Entwicklung des Moduls "Barrierefrei" orientiert sich das InterLogics-Team an aktuellsten Erkenntnissen aus der Anwenderforschung sowie nationalen und internationalen Standards (BITV und W3C-Standards). Um eine optimale Lösung für die Anwender zu gewährleisten, kooperiert InterLogics beim Thema Barrierefreiheit eng mit der Initiative "BIK - barrierefrei informieren und kommunizieren".
Ist das Modul "Barrierefrei" in das Content Management System eingebunden, so nimmt es die Anpassung der Webseite entsprechend der "Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung" (BITV) - soweit es machbar ist - automatisch vor. Denn Anforderungen, wie komplizierte Sachverhalte verständlich darzustellen und Texte zielgruppenorientiert in einer klaren, einfachen Sprache zu formulieren, bleiben selbstverständlich weiterhin eine redaktionelle Aufgabe.
Das Modul "Barrierefrei" ermöglicht einen einfachen Zugriff und eine barrierefreie Darstellung sämtlicher Inhalte auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen wie Blinde oder ältere Menschen. Dazu gehört, dass sehbehinderte Menschen die Bilddarstellung auf überdimensionale Schriftgröße einstellen und sich Texte, die auf der Homepage eingestellt sind, mittels eines Screenreaders von einer elektronischen Stimme vorlesen lassen können.
Hier die wichtigsten Features des Moduls "Barrierefrei":
- konsequente Trennung von Inhalt und Design
- konsequenter Verzicht auf den Einsatz von Frames.
- Die Nutzer können die Darstellung der Seite individuell an ihre Bedürfnisse anpassen
- d.h. skalierbare Schrift, auch bei Navigation und Buttons
- d.h. individuelle Farbeinstellungen im Browser werden unterstützt
- Vorlesbarkeit des Inhalts der Webseite, Kompatibilität auch für Braille-Zeilen
- Eingebaute Sprunglinks
- Der Inhalt der Webseite kann auch linear dargestellt werden.
- Tastaturbedienbarkeit
Mit der neuen Version 4.1 des InterLogics CMS in Kombination mit dem Modul "Barrierefrei" werden darüber hinaus neue Eckpunkte in Sachen "Barrierefreiheit" gesetzt:
-
barrierefreie Primärwebseite
Die primäre Webseite wird von Anfang an barrierefrei dargestellt.
Für den Kunden heißt dies, dass er seine Inhalte gleich mit einer barrierefreien Darstellung in seine Homepage einstellen kann. Für Menschen mit Einschränkungen bedeutet es einen Schritt hin zur Integration, weil sie nicht erst eine besondere, barrierefreie Version der Webseite aufrufen müssen.
-
barrierefreie Lösungen aller Module und des Pakets "Bürgerservice"
Die BITV wird auf die gesamte Homepage angewendet. So beinhaltet die Version 4.1 barrierefreie Lösungen aller Module. Ob der Veranstaltungskalender, die Notdienste oder das Gästebuch abgerufen wird - die Zugänglichkeit ist garantiert. Der Administrator kann so die geforderte Barrierefreiheit auf allen Ebenen des kommunalen Internetportals sichern.
-
Option "konsequent barrierefrei" für Administratoren
Aktiviert der Administrator diese Option, so erhalten Redakteure beim Einpflegen neuer Inhalte einen automatischen Warnhinweis, sobald ihre Arbeit in bestimmten Bereichen nicht den barrierefreien Standards entspricht - z.B. wenn sie in ihrem Beitrag keine Überschriften verwenden oder Grafiken ohne Alternativtext einfügen. Dies minimiert den Pflegeaufwand für die barrierefrei gestaltete Internetseite 'im laufenden Betrieb'.
-
"Hilfe zur Barrierefreiheit"
Oftmals ist der Wille zu einer barrierefreien Gestaltung der Webseite durchaus vorhanden, mangelnde Kenntnisse über Erfordernisse und Möglichkeiten führen allerdings zu leicht vermeidbaren Fehlern und Lücken in der Umsetzung.
An diesem Punkt setzt die "Hilfe zur Barrierefreiheit" an. Diese Funktion wurde von InterLogics entwickelt, um auf konkrete Fragen zum Thema Accessibility konkrete Antworten zu geben, sie ist kontextbezogen. Das heißt, wenn z.B. beim Einfügen einer Grafik Unsicherheit über das Ob-und-Wie einer barrierefreien Darstellung besteht und die Hilfe durch einen Klick auf das Fragezeichen im Editiermodus aufgerufen wird, werden die rechtlichen Beschlüsse und Richtlinien aus der BITV speziell zu diesem Thema (Einfügen einer Grafik) angezeigt. Außerdem bietet die Hilfe entsprechende Tipps aus der Praxis, die auf der Erfahrung von InterLogics in der Gestaltung von barrierefreien Webseiten basieren. Auf diese Weise können viele Fragen ohne Rechercheaufwand beantwortet und Arbeitsabläufe erleichtert werden.
-
"Abkürzungsauszeichnung"
Die "Abkürzungsauszeichnung" ermöglicht es Redakteuren, einer Abkürzung oder einem Akronym einen erklärenden Text zuzuweisen, der in der öffentlichen Webseite erscheint, sobald ein Anwender mit der Maus über das betreffende Kürzel fährt. Mithilfe dieser Funktion können auch Fachbegriffe erläutert werden.
-
"Fremdsprachenauszeichnung"
Mithilfe der "Fremdsprachenauszeichnung" können hingegen Begriffe oder Textteile bspw. aus dem Englischen mit der richtigen Intonation versehen werden. Wird der Inhalt einer Webseite mittels Sprachausgabe wiedergegeben, so ist die korrekte Aussprache und damit die Identifikation fremdsprachlicher Begriffe gewährleistet.
So trägt das InterLogics Modul "Barrierefrei" zur informationellen Gleichberechtigung bei und ermöglicht Ihnen, ein nutzerfreundliches, leicht bedienbares und ansprechendes barrierefreies Internetportal zu realisieren. Es hilft Ihnen, dabei die Anforderungen der BITV ohne großen Aufwand umzusetzen, und sensibilisiert die Redakteure in ihrer Arbeit.